Hier finden Sie die Vorträge der Frühjahrstagung der Bundesdirektorenkonferenz (7./8. April 2022 - Hamburg):
Die Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatik der Länder Deutschlands werden in der Mitgliederversammlung durch einen Ländersprecher vertreten.
(Siehe auch § 12 der Satzung der BDK: Arbeitskreise und Ländersprecher)
- Baden-Württemberg - Ländersprecher: Prof. Dr. med. Gerhard Längle, Bad Schussenried
- Bayern - Ländersprecher: Prof. Dr. med. Thomas Kraus, Deggendorf
- Berlin - Ländersprecherin: Dr. med. Iris Hauth, Berlin
- Brandenburg - Ländersprecher: Dr. med. Felix Hohl-Radke, Brandenburg an der Havel
- Bremen - Ländersprecher: Prof. Dr. Uwe Gonther, Bremen
- Hamburg - Ländersprecher: Prof. Dr. med. Claas-Hinrich Lammers, Hamburg
- Hessen - Ländersprecher: Dr. med Matthias Bender, Bad Emstal
- Mecklenburg-Vorpommern - Ländersprecher: Prof. Dr. med. Andreas Broocks, Schwerin
- Niedersachsen - Ländersprecher: Prof. Dr. Marc Ziegenbein, Sehnde bei Hannover
- Nordrhein - Ländersprecher: Dr. med. Martin Köhne, Neuss
- Rheinland-Pfalz - Ländersprecherin: Dr. med. Katharina Scharping, Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Saarland - Ländersprecher: Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seidln, Saarbrücken
- Sachsen - Ländersprecher: Dr. med. Peter Grampp, Wermsdorf
- Sachsen-Anhalt - Ländersprecherin: Dr. med. Michaela Poley, Uchtspringe
- Schleswig-Holstein - Ländersprecher: Dr. med. Frank Helmig, Flensburg
- Thüringen - Ländersprecher: Dr. med. Udo Polzer, Stadtroda
- Westfalen-Lippe - Ländersprecher: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Klaus-Thomas Kronmüller, Gütersloh
- EU-Frankreich - Sprecher: Dr. med. Dipl.-Psych. Wolfgang Hofmann, Saarbrücken
Die BDK hat für unterschiedliche Aktivitäten gesonderte Arbeitskreise eingerichtet. Diese können sich auf bestimmte Patientengruppen beziehen (Forensik, Geistige Behinderung, Gerontopsychiatrie, Migration), auf bestimmte Versorgungsangebote (psych. Institutsambulanz) oder auf aktuelle und grundsätzliche Betätigungsfelder (z.B. Psychiatrie-Wissenschaft).
Die Arbeitskreise sind berichten dem Vorstand und der Mitgliederversammlung über ihre Aktivitäten und erarbeiten Stellungnahmen zu relevanten Problemfeldern aus den jeweiligen Bereichen. Viele dieser Arbeitskreise dienen auch als Informationsbörse und Plattform für den klinischen Erfahrungsaustausch zwischen den auf den jeweiligen Gebieten spezialisierten bzw. besonders interessierten Kolleginnen und Kollegen.
Mitglied eines Arbeitskreises kann jedes Mitglied der BDK werden. Die Leitung eines Arbeitskreises obliegt einem Sprecher, der aus dem AK vorgeschlagen und durch den Vorstand bestätigt wird. Die Arbeitskreise haben das Recht, auch Nicht-Mitglieder des Vereins zuzuziehen.
(Siehe § 12 der Satzung der BDK: Arbeitskreise und Ländersprecher)
- AK Sucht - Leitung: Dr. med. Christel Lüdecke, Göttingen
- AK Forensik - Leitung: Dr. med. Jutta Muysers, Langenfeld
- AK Störung der Intelligenzentwicklung - Leitung: Dr. Dr. Thomas F. Dielentheis, Langenfeld
- AK Gerontopsychiatrie - Leitung: Prof. Dr. med. Tillmann Supprian, Düsseldorf und Dr. med. Bernd Meißnest, Gütersloh
- AK Psych. Institutsambulanz - Leitung: Sarang D. Thakkar, Hamburg und Dr. med. Michael Ziereis, Regensburg
- AK Migration - Leitung: Prof Dr. Hans-Jörg Assion, Dortmund
- AK Psychiatrie-Wissenschaft und Forschung - Leitung: Priv. Doz. Dr. med. Thomas Messer, Pfaffenhofen
- AK Digitalisierung - Leitung: Prof. Dr. Knut Schnell, Göttingen
- AK Psychotherapie - Leitung: Prof. Dr. med. Andreas Schuld, Ingolstadt